Atlassian Jira Software – Das #1 Tool für agile Teams

Atlassian Jira Software ist das führende Webtool zur Fehlerverwaltung, Problembehandlung sowie Projekt- und Aufgabenmanagement. Allerdings wird die plattformunabhängige Software vermehrt in nichttechnischen Bereichen für das Aufgabenmanagement sowie als Workflow-Management Tool genutzt. Jira Software unterstützt dabei insbesondere die Projektmanagement Methoden Scrum und Kanban. Jede Aufgabe wird als Ticket erstellt und diese Tickets können schließlich mit Informationen, Prozessen und Mitarbeitern verbunden werden. Außerdem profitiert man wie bei allen Atlassian-Produkten von schnellen Integrationsmöglichkeiten anderer firmeninterner Softwares wie Confluence, Bitbucket, Bamboo, Trello oder Fisheye. Desweiteren gibt es tausende nützliche Plugins, welche Jira zusätzlich erweitern.
Vorteile beim Arbeiten mit Atlassian Jira:
Vorgänge sind stets nachvollziehbar
Klare Arbeitsabläufe mit eindeutigen Zuständigkeiten
Verkürzung der Bearbeitungszeiten
Zeit & Kosten-Ersparnis durch bessere Organisation der Aufgaben
Priorisierung von Aufgaben
Ablage aller Dateien direkt im Vorgangs-Ticket
Erweiterungsmöglichkeiten durch tausende Add-ons
Kernfähigkeiten von Jira
Agiles Management
Durch die vergangene Umbenennung von Jira Agile in Jira Software, weiß man was das Steckenpferd ist. Das Tool, unterstützt Ihr Team bei der Planung und Durchführung von Projekten, mittels Scrum oder Kanban. Durch die integrierte Zeiterfassung optimieren Sie Ihre Aufwandsschätzungen und verbessern so letztendlich Ihre (Sprint-) Planung und Auslastung Ihrer Teammitglieder. Ihr Product Owner behält zusätzlich durch individuelle Reports und Boards sowie einem integrierten Backlog immer die Übersicht über alle Aufgaben.
Transparenz
Mit Jira Softwareschaffen Sie Klarheit in Ihre Prozesse, in die Aufgabenverteilung und -Verantwortung. Durch klare Zuweisung von Aufgaben werden diese in Ihren Teams einfach verteilt. Insbesondere für Teams mit unterschiedlichen Aufenthaltsorten (oder im Home Office) ist somit die Nachvollziehbarkeit von Aufgaben gegeben. Durch den Aufgabenstatus und Kommentare halten Sie zudem immer alle beteiligten Personen auf dem aktuellen Stand und informieren über Ihren Aufgabenfortschritt.
Zusammenarbeit
Durch Jira fördern Sie eine schnelle Kommunikation und Kollaboration innerhalb Ihres Unternehmens. Aus Anforderungsdokumenten können direkt Tickets erstellt werden, welche dann abgebildet werden. In diesen Tickets können Mitarbeiter beliebig hinzugefügt werden, um zusammen daran zu arbeiten. Außerdem lässt sich durch den aktuellen Status jederzeit der aktuelle Stand des jeweiligen Tickets bzw des jeweiligen Projekts ablesen.
Flexibilität
Mit Jira erhalten Sie ein Tool, dass sich an Ihre Prozesse anpasst. Dabei spielt es keine Rolle, ob nur ein Team oder 50 Teams arbeiten. Für jedes Team besteht die Möglichkeit seine Arbeitsabläufe und Vorgänge anzupassen, sodass diese mit den jeweiligen Anforderungen übereinstimmen. Durch die zahlreichen Integrations- und Erweiterungsoptionen haben Sie zudem jederzeit die Möglichkeit die Funktionalität weiterzuentwickeln oder weitere in Ihrem Unternehmen etablierte System anzubinden.
Verbindungsmöglichkeiten von Atlassian Jira

Funktionsweise von Atlassian Jira
Als webbasiertes Tool läuft Jira unabhängig vom verwendeten Betriebssystem. Das Tool wird durch die Nutzer im Wesentlichen durch Tickets gefüllt, die Aufgaben repräsentieren. Diese Tickets organisieren sich in einzelnen Projekten, die individuell konfiguriert werden können. Jedes Ticket folgt dabei einem Arbeitsablauf bzw. Workflow, welcher durch einen Status repräsentiert wird. So ist zu jedem Zeitpunkt erkennbar, wie weit die Bearbeitung der Aufgabe ist. Welche Informationen in einem Ticket erfasst werden, legen Sie ganz nach Ihren eigenen Anforderungen fest, indem Sie eigene Felder einrichten. Kommentare und Anhänge ermöglichen die Zusammenarbeit auf Tickets. Zusätzlich werden alle Änderungen an einem Ticket in einer Historie erfasst, damit keine Informationen verloren gehen. Durch diese zahlreichen individuellen Konfigurationsmöglichkeiten passen Sie Atlassian Jira perfekt auf Ihr Unternehmen an. Durch diese flexible Architektur lassen sich viele Unternehmensbereiche abbilden. Dies reicht vom klassischen Anwendungsfall in der Softwareentwicklung mit Bug-Tracking und Testmanagement über herkömmliche Unternehmensbereiche wie Marketing, HR und Projektmanagement bis hin zu Kunden- und Assetmanagement. Die offene Architektur der Webanwendung erlaubt es Ihnen zusätzlich eigene Erweiterungen zu entwickeln. Profitieren Sie von einer aktiven Community, in der neben dem Atlassian Marketplace auch zahlreiche Foren existieren, in denen Sie tatkräftig von anderen Nutzern unterstützt werden.
Funktionsumfang von Jira
Wer Jira nutzt
Viele globale Unternehmen nutzen Jira. Darunter befinden sich Firmen wie SAP, IBM, Microsoft, Nokia, BMW, Audi, VW aber auch Universitäten wie die Harvard University oder die Stanford University. In Deutschland setzen neben den eben genannten beispielsweise auch die Deutsche Bundespolizei, die Post oder der Deutsche Wetterdienst auf das Atlassian Tool. Die Anwendung wird weltweit von über 14.500 Kunden in 122 Ländern verwendet. Open-Source-Projekte, gemeinnützige Einrichtungen, wohltätige Organisationen und Einzelpersonen kommen in den Genuss einer kostenlosen Version. So wird das Tool beispielsweise für die Entwicklung des Anwendungsservers Wildfly und der Frameworks Hibernate und Spring sowie in einigen Apache-Projekten genutzt.
Kontaktieren Sie uns.
Offene Fragen? Dann kontaktieren Sie uns doch über das beistehende Formular oder direkt via Telefon.