Wir erhalten derzeit viele Fragen zu Jira Work Management. Daher werden wir in diesem Beitrag die häufigsten Fragen einmal zusammengefasst beantworten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenJira Work Management - Frequently Asked Questions
Jira Work Management ist der neue Name von Jira Core. Aber es ändert sich nicht nur der Name, sondern Jira Work Management bringt auch einige neue Funktionen und Möglichkeiten mit sich. Jira Work Management ersetzt ab dem 28.4.2021 automatisch Jira Core in der Cloud. Sie müssen also nichts weiter tun, um die neuen Funktionen nutzen könnt. Eine Übersicht der Neuerungen von Jira Work Management finden Sie hier.
Nach dem 28. April 2021 wird jedes neue und bestehende cloudbasierte Business-Projekt die neuen Jira Work Management-Funktionen erhalten. Es werden keine bestehenden Konfigurationseinstellungen oder Daten geändert. Sie bekommen also einfach neue Features und Funktionen dazu, ohne zusätzliche Kosten oder gar Migrations-Aufwände aufbringen zu müssen.
Jira-Administratoren einer Cloud-Instanz können wie bereits von Jira Core gewohnt, Business-Projekte erstellen. Diese basieren nun auf Jira Work Management, wodurch weitaus mehr Projektvorlagen zu Verfügung stehen.
Für Instanzen, in denen nur Jira Work Management bereitgestellt wird, können Jira-Administratoren ihren Endbenutzern jetzt die Möglichkeit geben, Business-Projekte aus der Standardliste der Vorlagen zu erstellen. Diese Benutzer können jedoch keine Konfigurationsaspekte von Business-Projekten verwalten, sondern diese nur basierend auf der gewählten Vorlage erstellen. Das ist ideal für Unternehmen, deren Administratoren die Leistung und Konsistenz von unternehmensverwalteten Projekten nutzen möchten, aber die Fähigkeit zur Projekterstellung an die Endbenutzer delegieren möchten.
Wenn in einer Cloud-Instanz zusätzlich zu Jira Work Management entweder Jira Software, Jira Service Management oder auch beides bereitgestellt wird, ist diese Funktionalität leider nicht verfügbar.
Jira Work Management ist, wie bereits erwähnt, der neue Name von Jira Core Cloud mit vielen neuen Funktionen und Möglichkeiten. Ausführliche Informationen zu den Neuerungen von Jira Work Management haben wir Sie in einem Video zusammengefasst.
Da Jira Work Management auf denselben Business-Projekten aufbaut wie Jira Core, erhält jedes bestehende und neue Business-Projekt in der Cloud diese neuen Funktionen nach dem offiziellen Start – ohne Datenverlust oder Änderungen an den Einstellungen. Sprich: Jira Work Management ist eine Verbesserung und Erweiterung von Jira Core, die weiterhin den Fokus auf Business-Teams legt.
Jira Work Management wurde mit Blick auf Business-Teams entwickelt – Teams wie Marketing, HR, Finanzen, Recht, Design oder Vertrieb. Daher verfügt Jira Work Management derzeit nicht über Scrum-Funktionen wie Sprints und es wird keine Integrationen von Entwicklungstools oder einen Backlog enthalten.
Jira Software hingegen ist für Software-Teams optimiert, die agile Methoden praktizieren und einen Bedarf an Scrum/Kanban-, Sprint-, Versions- oder Release-Funktionen haben.
Jira Work Management enthält zwar Formulare, die Business-Teams dabei helfen, Projektanforderungen und Anfragen teamübergreifend zu teilen.
Es ist jedoch nicht für servicebasierte Teams oder Support-Agenten optimiert, die oft mehr servicespezifische Funktionen wie Warteschlangen, Portale, SLAs und Change Management benötigen. Darüber hinaus sind Jira Work Management-Formulare nur für auf der jeweiligen Instanz lizenzierte Jira-Benutzer zugänglich, die die Berechtigung zum Erstellen von Issues für das Projekt besitzen, welches das Formular verwendet.
Jira Service Management-Formulare und -Portale sind hingegen auch für Nicht-Jira-Benutzer öffentlich zugänglich. Es gibt also kein Kundenportal wie bei Jira Service Management.
Jira Work Management ist ein reines Cloud-Produkt. Atlassian wird keine Server- oder Data Center-Variante von Jira Work Management herausbringen. Atlassian hat jedoch vor kurzem angekündigt, dass „Data Residency“, also die Standort-Wahl des Servers, auf dem Ihre Daten abgelegt sind, bald ohne Aufpreis in allen bezahlten Editionen aller Jira Cloud-Produkte enthalten sein wird – somit auch in Jira Work Management.
Jira Core wird weiterhin nur als Jira Core Server für solche Instanzen existieren, die das Produkt bereits nutzen.
Stand heute leider noch nicht. Atlassian beabsichtigt jedoch, diese Erweiterbarkeit in Zukunft hinzuzufügen.