Die Jira Tools vom australischen Softwarehersteller Atlassian sind aus vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Ihren Ursprung haben die Jira Anwendungen in der Softwareentwicklung.
Mittlerweile bieten die Tools jedoch so viele Funktionen, dass diese für eine Vielzahl von Anwendungsfällen geeignet sind. Dadurch werden die Jira Tools heutzutage von fast allen Abteilungen in einem Unternehmen eingesetzt. Damit helfen die Anwendungen bei der Digitalisierung von Prozessen sowie der Zusammenarbeit in Teams und im gesamten Unternehmen.
Aufgrund der vielen Anwendungsfälle hat Atlassian die Jira Tools in verschiedene Anwendungen aufgeteilt. Welche das sind und für was die jeweiligen Tools genutzt werden können, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenJira Tools im Überblick
Für eine schnelle Übersicht sind im Folgenden die wichtigsten Jira Tools aufgelistet und die Hauptmerkmale beschrieben. Wenn Sie mehr zu den einzelnen Anwendungen erfahren möchten, klicken Sie einfach auf Mehr erfahren oder kontaktieren uns direkt.
Jira Work Management
Jira Work Management ist die Basis aller Jira Tools. Sämtliche Grundfunktionen sind in Jira Work Management enthalten:
- Projekte
- Prozesse
- E-Mail-Benachrichtigungen
- Dashboards
- Reports
- Berechtigungen
- Kommentare
- Benutzerdefinierte Felder
Die Anwendung richtet sich an alle Teams in einem Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der produktiven Zusammenarbeit in Teams sowie der teamübergreifenden Koordination.
Wenn es also um die einfache Aufgabenverwaltung und -steuerung geht, dann ist Jira Work Management das Tool Ihrer Wahl. Dank integrierter no-code Automatisierungen, können viele Routineaufgaben einfach automatisiert werden.
Jira Software
Sie arbeiten agil und benötigen noch die passende Anwendung dafür? Dann ist Jira Software das richtige Jira Tool für Sie. Es beinhaltet alle Funktionen von Jira Work Management und ergänzt diese um agile Funktionen. Dazu gehören unter anderem Kanban- und Scrum-Boards sowie alle notwendigen Reports wie z. B. ein Burndown- oder Velocity-Chart.
Wenn es also um die Planung, Nachverfolgung und Unterstützung von agilen Entwicklerteams geht, dann schauen Sie sich Jira Software an. Ebenso ist es möglich, agile Frameworks wie SAFe oder LeSS durch Erweiterungen damit abzubilden.
Jira Service Management
Auch Jira Service Management (ehemals Service Desk) bietet alle Funktionen von Jira Work Management, jedoch nicht die zusätzlichen Funktionen von Jira Software. Der Fokus liegt bei diesem Jira Tool auf der Bereitstellung eines Ticketsystems bzw. dem Servicemanagement.
Der klassische Anwendungsfall ist hier das IT Service Management (ITSM) von IT-Teams oder dem Kundensupport. Jira Service Management beschränkt sich aber nicht nur auf IT-Teams, sondern kann in Form eines Enterprise Service Management von allen Teams genutzt werden. Dies wird durch ein zusätzliches Webportal für Kund:innen ermöglicht und bietet ergänzend Funktionen wie SLAs oder Freigabeprozesse.
Jira Product Discovery
Das neueste Mitglieder der Jira Tools ist Jira Product Discovery und befindet sich momentan noch in der Beta-Phase. Das Jira Produkt wurde vor allem für Produkt Manager:innen entwickelt und soll dabei unterstützen, gemeinsam an neuen Produktideen zu arbeiten und diese zu bewerten. Damit soll ein nahtloser Übergang von der Idee bis hin zur Auslieferung des fertigen Produkts geschaffen werden. Und natürlich lässt sich Jira Product Discovery in alle anderen Jira Tools integrieren, da es sich auf derselben Plattform befindet.
Zusätzliche Anwendungen und Erweiterungen für die Jira Tools
Die einzelnen Jira Tools bieten bereits umfangreiche Funktionen und können für den jeweiligen Anwendungsfall direkt eingesetzt werden. Zusätzlich gibt es eine Vielzahl an Erweiterungen und ergänzenden Anwendungen, die weitere Möglichkeiten eröffnen. Die wichtigsten Anwendungen und deren Einsatzgebiete haben wir Ihnen hier aufgelistet.
Atlassian Access
Access verbindet Ihre Atlassian Cloud Anwendungen mit Identitätsanbietern wie z. B. Azure AD. Sollten Sie also Ihre Jira Tools mit Azure AD, One Login oder einem anderen Anbieter verbinden wollen, dann ist Atlassian Access eine sinnvolle Anwendung für Sie.
Opsgenie
Wenn Sie Ihre Jira Tools um ein zentrales Bereitschafts- und Warnmeldungsmanagement erweitern möchten, sollten Sie sich Opsgenie anschauen. Bei Jira Service Management ist es in der Cloud-Version bereits integriert. Opsgenie gibt es aber auch als Stand-Alone-Variante.
Statuspage
Mit Statuspage erhalten Sie die Möglichkeit, aufgetretene Vorfälle zentral zu kommunizieren und die Benutzer:innen auf dem Laufenden zu halten. Über ein zusätzliches Webportal können Ihre Benutzer:innen direkt schauen, ob es Vorfälle oder Probleme mit Systemen und Anwendungen gibt.
Bitbucket
Die Verwaltung von Code ist für die Softwareentwicklung notwendig. Um die Zusammenarbeit bei der Entwicklung zu vereinfachen, können Sie Bitbucket nutzen und Ihre Git-Repositorys einbinden. Mit Hilfe von Inline-Kommentaren und Pull-Anfragen sowie der nahtlosen Integration in die Jira Tools, kann mit Bitbucket Software im Team schnell und einfach entwickelt und ausgeliefert werden.
Crowd
Was Access für die Cloud ist, ist Crowd für die On-Premise-Varianten der Jira Tools. Immer wenn Sie ein Benutzerverzeichnis wie z. B. ein LDAP einbinden möchten, sollten Sie Crowd nutzen. Die Anwendung stellt also auch das zentrale Tool für Single-Sign-On und die Verwaltung der Benutzer:innen dar.
Jira AddOns
Neben den eigenen Anwendungen von Atlassian selbst, gibt es noch einen großen Marketplace. Dort gibt es eine Vielzahl an AddOns für die Jira Tools. Insbesondere wenn es um die Themen Testmanagement, Projektmanagement , Ressourcenplanung oder Reports geht, finden Sie hier sinnvolle Erweiterungen.
FAQ rund um die Jira Tools
Aktuell gibt es für alle Jira Tools eine kostenlose Variante für die Cloud. Diese sind in der Funktionalität eingeschränkt, jedoch können Sie so Jira testen und erste Erfahrungen mit dem Tool sammeln. Sie können zu einem späteren Zeitpunkt problemlos auf eine kostenpflichtige Variante wechseln. Die Data Center-Varianten von Jira sind immer kostenpflichtig. Es gibt jedoch die Möglichkeit, eine Testlizenz für 30 Tage zu erhalten. Anschließend müssen Sie eine kostenpflichtige Lizenz erwerben.
Nein, es gibt für Jira auch eine On-Premise-Variante. Diese wird Data Center genannt und kann auf einem eigenen Server betrieben werden.
Ja, die Jira Tools lassen sich ganz einfach integrieren und miteinander nutzen. Als Anwender:in müssen Sie nicht zwischen den verschiedenen Anwendungen wechseln, sondern sehen alles in einer einheitlichen Oberfläche. Ebenso können die Tickets der verschiedenen Tools miteinander verknüpft werden.
Hier gibt es sowohl kostenpflichtige als auch kostenfreie AddOns. Der Preis der AddOns hängt grundsätzlich von der Anzahl der User in der Jira-Instanz ab. Wenn Sie z. B. 50 User haben, dann müssen Sie auch die AddOn-Kosten für 50 User bezahlen. Dabei ist es egal, ob vielleicht nur 10 von 50 Usern das AddOn auch tatsächlich nutzen.
Alle Anwendungen von Atlassian lassen sich in den verschiedenen Jira Produkten integrieren. Dadurch, dass die Anwendungen alle von Atlassian entwickelt wurden, ist die Integration auch standardmäßig möglich und einfach umzusetzen.
Ja, alle Jira Tools bieten eine API-Schnittstelle an. Dadurch ist die Anbindung von anderen Anwendungen problemlos möglich.
Falls Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, freuen wir uns auf Ihre Nachricht! Gerne können Sie unser Kontaktformular nutzen oder Sie rufen uns einfach an 0791 20417098.