Vor einigen Monaten integrierte Atlassian Jira Work Management in Jira. Mit der Zusammenführung erhielt Jira einige Funktionen, die man bis dato nur aus Jira Work Management kannte. Eine davon ist die Kalenderansicht. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Kalenderansicht aktivieren und wie diese Ihnen beim Planen und Nachverfolgen Ihrer Aufgaben und Arbeit in Jira helfen kann.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFunktionen der Kalenderansicht in Jira
Die Kalenderansicht bringt viele und auch praktische Funktionen mit:
- Anzeigen und Nachverfolgen von Tickets in einem übersichtlichen Kalenderformat
- Arbeit Ihres Teams planen
- Sprints anzeigen
- Releases anzeigen
- Fälligkeitsdaten & Fristen im Auge behalten
Kalenderfunktion aktivieren
Grundsätzlich verfügt jedes Jira Projekt über eine Kalenderansicht. Sie finden den Kalender, indem Sie in Ihrem Projekt in der linken Randleiste unter dem Punkt „Planung“ auf „Kalender“ klicken.
Falls Sie hier die Funktion „Kalender“ nicht sehen, dann müssen Sie die Funktion ggf. noch in den Projekteinstellungen aktivieren. Dazu klicken Sie links in der Seitennavigation auf den Menüpunkt „Projekteinstellungen“.
Dann öffnen Sie den Menüpunkt „Funktionen“ und aktivieren den Toggle Button bei „Kalender“.
Die Tickets werden in der Kalenderansicht in Jira nach dem Start- und Fälligkeitsdatum organisiert und angezeigt. Dadurch weiß Ihr Team stets, welche Aufgaben als Nächstes anstehen oder zeitnah erledigt werden müssen.
Jira Tickets in der Kalenderansicht hinzufügen
Sofern nicht anders definiert, sind die Kalenderansichten und die folgenden Schritte in unternehmens- beziehungsweise teamverwalteten Projekten gleich.
Um dem Kalender Tickets hinzuzufügen, benötigen diese ein Fälligkeitsdatum. In manchen Projekten wird das Fälligkeitsdatumsfeld bei Tickets nicht standardmäßig angezeigt. Wenn Sie den Kalender zum Planen und Terminieren Ihrer Aufgaben verwenden möchten, ist es sinnvoll, dieses Feld standardmäßig anzeigen zu lassen. Dadurch können Sie Fälligkeitsdaten in der Detailansicht schneller aktualisieren.
Öffnen Sie hierfür einfach die Detailansicht Ihres Tickets und klicken Sie unten rechts auf den Button „Konfigurieren“.
Anschließend haben Sie die Möglichkeit, weitere Felder hinzuzufügen. Suchen Sie dafür in der Suchleiste rechts das Feld „Fälligkeitsdatum“.
Anschließend können Sie es per Drag and Drop an die gewünschte Position im Ticket ziehen.
Gegebenenfalls ist es auch sinnvoll, das Feld „Start Date“ über den selben Weg hinzuzufügen. Nun können Sie in der Detailansicht Ihren Tickets Fälligkeitsdaten und Startdaten eintragen. Das führt dazu, dass das Ticket in der Kalenderansicht für den Zeitraum zwischen Start und Fälligkeitsdatum angezeigt wird.
Falls Sie jedoch nicht bei jedem Ticket mühsam in die Detailansicht wechseln möchten, können Sie alternativ oben rechts im Kalender auf den Button „Nicht geplant“ klicken.
Anschließend öffnet sich auf der rechten Seite ein weiteres Fenster. Dort werden Ihnen alle Tickets innerhalb Ihres Projektes angezeigt, die kein Fälligkeitsdatum besitzen. Nun können Sie die Tickets ganz einfach per Drag and Drop in den Kalender ziehen. Die nicht geplanten Aufgaben können Sie nach Bedarf auch filtern. Aktuell haben Sie die Auswahl zwischen der zugewiesenen Person, der Priorität und dem Status.
Sollten Sie übrigens während dem Planen Ihre Meinung ändern, können Sie das Start- oder Fälligkeitsdatum eines Tickets ganz einfach ändern. Ziehen Sie das Ticket einfach innerhalb des Kalenders auf einen anderen Tag.
Sprints in der Kalenderansicht anzeigen lassen
Neben Tickets können Sie auch Sprints und Releases in der Kalenderansicht in Jira anzeigen lassen. Um Ihre Sprints im Kalender sichtbar zu machen, müssen diese vorab in den Einstellungen aktiviert werden. Dafür klicken Sie auf „Einstellungen anzeigen“, dann auf „Kalenderelemente anzeigen“ und aktivieren den Punkt „Sprints“. Nun werden Ihnen Sprints auf Basis des Start- und Enddatums in Ihrem Kalender angezeigt.
Auch Sprints können Sie per Drag and Drop verschieben. Sollten Sie nur das Start- oder Enddatum anpassen wollen, so können Sie über die Kante des Sprints hovern und diese bei gedrückter Maustaste auf einen anderen Tag ziehen.
Releases anzeigen lassen
Um Releases in der Kalenderansicht in Jira anzeigen zu lassen, gehen Sie den selben Weg wie bei den Sprints oben beschrieben. Klicken Sie auf „Einstellungen anzeigen“, dann auf „Kalenderelemente anzeigen“ und aktivieren über das Toggle die Releases. Auch bei diesen lassen sich, ähnlich wie bei den Sprints, das Start- und Enddatum per Drag and Drop beziehungsweise Ziehen der Kanten anpassen.
Konfigurationsmöglichkeiten in der Kalenderansicht
In der Kalenderansicht in Jira stehen Ihnen unterschiedliche Konfigurationsmöglichkeiten innerhalb des Kalenders zur Verfügung. Oben links gibt es eine Suche. Hier können Sie neben dem Ticket-Schlüssel auch nach Stichwörtern aus der Zusammenfassung oder Beschreibung eines Tickets suchen.
Neben der Suche haben Sie auch diverse Filterfunktionen. Hier haben Sie die Möglichkeit, nach Typ, Status oder der zugewiesenen Person zu filtern.
Sollte Ihnen dies nicht ausreichen, so können Sie über den Button „Mehr +“ weitere Kriterien hinzufügen.
Kleiner Tipp: Oben rechts unter „Einstellungen anzeigen“ haben Sie noch die Möglichkeit Wochenenden ein- bzw. auszublenden und festzulegen, an welchem Wochentag der Kalender beginnen soll.
Farbcodierung in der Kalenderansicht
Zu guter Letzt gehen wir noch auf die Farben innerhalb der Kalenderfunktion ein. Angefangen bei den Tickets: Hier steht grau für „zu Erledigen“, blau für „in Bearbeitung“ und grün für „Fertig“.
grau für "zu Erledigen"
blau für "in Bearbeitung"
grün für "Fertig"
Die Farbcodes entsprechen den typischen Statusfarben aus den Workflows. Wenn ein Ticket im Kalender rot ist, bedeutet dies, dass es nicht vor dem Fälligkeitsdatum abgeschlossen wurde und nun überfällig ist. Eine ähnliche Farbcodierung finden wir auch bei den Sprints: Ein blauer Balken steht hier für einen aktiven Sprint, ein grüner für einen abgeschlossenen und ein grauer Balken bedeutet, dass der Sprint noch nicht begonnen hat. Bei Releases steht ein blauer Punkt für eine noch nicht ausgelieferte Version, ein grünes Häkchen zeigt an, dass das Release bereits ausgeliefert wurde und ein rotes Warnsymbol bedeutet, dass das Fälligkeitsdatum des Releases überschritten wurde.
Das war ein kurzer Einblick in die neue Kalenderansicht in Jira. Wenn Sie kein Update mehr verpassen wollen, dann folgen Sie uns doch gerne auf unserem YouTube-Kanal oder auf LinkedIn!
Falls Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, freuen wir uns auf Ihre Nachricht! Gerne können Sie unser Kontaktformular nutzen oder Sie rufen uns einfach an 0791 20417098.