Logo Atlassian Platinum Solution Partner

Customer Success Story zur Cloud Migration JIRA & Confluence – Digitalisierung in der Abfallüberwachung

In der täglichen Arbeit der Länderarbeitsgruppe GADSYS sind Jira und Confluence unentbehrliche Hilfsmittel bei der Softwarepflege. Änderungen des Lizenzmodells machten eine Migration des bisher durch ein beauftragtes Rechenzentrum betriebene Jira und Confluence in ein cloudbasiertes Angebot zwingend notwendig.

Projektziel

Ergebnisse

Confluence und Jira als unentbehrliche Hilfsmittel bei der Softwarepflege und die Notwendigkeit der Cloud Migration

In der täglichen Arbeit der Länderarbeitsgruppe GADSYS sind Confluence und Jira unentbehrliche Hilfsmittel bei der Softwarepflege. Änderungen des Lizenzmodells machten eine Migration des bisher durch ein beauftragtes Rechenzentrum betriebene JIRA und Confluence in ein cloudbasiertes Angebot zwingend notwendig. 

Es herrschte ein gewisser Termindruck, bedingt durch das Ende der Softwarepflege für die bisher genutzte Version, da das Rechenzentrum bei Auftreten von Sicherheitslücken nach Umstellungstermin ein dauerhaftes Abstellen von JIRA und Confluence angekündigt hatte. Dieses Szenario sollte auf keinen Fall eintreten, sodass sich die Länderarbeitsgruppe GADSYS auf die Suche nach einem Partner machte, der sie bei diesem Migrationsprozess begleitet. Ein guter „erster Eindruck“, eine reibungslose Angebotsphase und die gute Verfügbarkeit haben die Länderarbeitsgruppe GADSYS schließlich von Scolution überzeugt.

 Über GADSYS

Die Länderarbeitsgruppe Gemeinsame Abfall-DV-Systeme (LAG GADSYS) wurde von den Ländern als für die Realisierung der IT-Systeme verantwortliches Gremium eingerichtet. Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit in der LAG GADSYS entwickeln, betreiben und pflegen die Länder die für diese Verfahren erforderliche Software und stellen diese den abfallerzeugenden Betrieben, den an der Entsorgung beteiligten Unternehmen und ihren Abfallbehörden zur Verfügung.
Um ihren Abfallbehörden die benötigten EDV-Werkzeuge effektiv bereitstellen zu können und gemeinsam einzurichtende informationstechnische Systeme im Bereich der Abfallüberwachung umzusetzen, haben die Länder eine enge Zusammenarbeit vereinbart. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit entwickeln, betreiben und pflegen sie eine Reihe von Angeboten und IT-Systemen für die Abfallüberwachung.

Mit einer cloud-basierten Confluence-Lösung nutzt Apostroph ein leistungsstarkes und modernes Tool für die teamübergreifende Zusammenarbeit.

160 Mitarbeitende bilden das Apostroph-Team, das für hohe Fachkompetenz, gegenseitigen Wissenstransfer, enge Zusammenarbeit und Kundenfreundlichkeit steht.

Die neue Cloud-Lösung ermöglicht eine reibungslose Kollaboration und bietet eine stets aktuelle Arbeitsplattform für das Apostroph-Team. 

Die Migrationsphase – Problemstellung und Lösung

Die Migration von Jira und Confluence in die Cloud war komplex und gestaltete sich schwieriger als von der Länderarbeitsgruppe GADSYS angenommen.

Eine Herausforderung war die Migration von Daten, die mit Hilfe der Drittanbieter-Anwendung „Multi-Level Cascading Select“ verwaltet werden. Ursache waren Fehler in den vom Drittanbieter bereitgestellten Funktionalitäten zur Migration der relevanten Konfigurationen und Daten sowie Funktionsbeschränkungen der Cloud-Variante der Drittanbieter-Anwendung.

 

Erfolgreiche Cloud Migration ohne nennenswerte Ausfallzeit

Die Migration erfolgte schließlich ohne Verlust von Inhalten und Konfigurationsinformationen und mit nur kurzer Ausfallszeit. Die Cloudversion ist seit April 2024 bei der Länderarbeitsgruppe GADSYS im Einsatz.

 
On-Premise vs Cloud – der Unterschied

Zusammenfassung

Ausgangssituation/Problemstellung

  • Migration der Server-Inhalte (Jira und Confluence) in die Atlassian Cloud (Jira und Confluence)
  • Änderungen des Lizenzmodells machten eine Migration des bisher durch ein beauftragtes Rechenzentrum betriebene Jira und Confluence in ein cloudbasiertes Angebot zwingend notwendig.

Produkte & Lösungen

  • Eine cloudbasierte Jira- und Confluence-Lösung wurde anhand der einzelnen Migrationsschritte von Scolution angeboten
  • Eine Herausforderung war die Migration von Daten, die mit Hilfe der Drittanbieter-Anwendung „Multi-Level Cascading Select“ verwaltet werden. Ursache waren Fehler in den vom Drittanbieter bereitgestellten Funktionalitäten zur Migration der relevanten Konfigurationen und Daten sowie Funktionsbeschränkungen der Cloud-Variante der Drittanbieter-Anwendung.
  • Um das Problem zu lösen, entwickelte Scolution Scripte zur Migration der betroffenen Daten und Konfigurationen.
  • Die LAG GADSYS konnte über eine Test-Phase alle Daten in der Cloud begutachten und zielgerichtet auf eine Produktive-Migration zusteuern

Umsetzung

  • Alle Migrationsschritte wurden dem Kunden vorgestellt
  • Jeder Schritt wurde in einem kurzen Kick-Off besprochen
  • Die Migration erfolgte schließlich ohne Verlust von Inhalten und Konfigurationsinformationen und mit nur kurzer Ausfallszeit. Die Cloudversion ist seit April 2024 bei der Länderarbeitsgruppe GADSYS im Einsatz.
Tipp

In diesem Video zeigen wir Ihnen 5 Dinge, die Sie bei Ihrer Cloud Migration unbedingt beachten sollten.

Sie möchten noch mehr über die Cloud-Migration erfahren?

Dann kontaktieren Sie uns! Als erfahrener Atlassian-Partner helfen wir Ihnen beim Umzug und beraten Sie umfassend zum Thema Cloud-Migration.

Hennig Isabella Scolution Sales Team
Kontaktanfrage

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.

Google reCAPTCHA laden
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung