Member of Communardo

5 Tipps fĂĽr eine erfolgreiche Ressourcenplanung

5 Tipps zur erfolgreichen Ressourcenplanung

Projekte sind eine komplexe Angelegenheit: Projektteilnehmende müssen koordiniert, Aufgaben verteilt, Technik und Lizenzen beschafft und natürlich das Budget geplant werden. Für erfolgreiches Projektmanagement ist die Ressourcenplanung ein essentieller Bestandteil. Aber was genau ist Ressourcenplanung und wieso ist sie ein so wichtiges Element im Projektmanagement? In diesem Beitrag beantworten wir diese Fragen und geben Ihnen zusätzlich 5 Tipps an die Hand, wie sie Ihre Ressourcenplanung erfolgreich umsetzen und welche Tools Sie nutzen können.

Was ist Ressourcenplanung?

Bei der Ressourcenplanung wird ermittelt, welche Ressourcen benötigt werden und wie diese am effizientesten eingesetzt werden können. Mit einer guten Ressourcenplanung wird gewährleistet, dass alle notwendigen Ressourcen zur gefragten Zeit und am richtigen Ort verfügbar sind. Natürlich muss auch sichergestellt werden, dass genügend Ressourcen vorhanden sind, um die Projektaktivitäten durchführen und letztendlich das Projektziel erreichen zu können.

Auch wenn der Begriff „Ressourcen“ stark nach physischen Materialien klingt, so sind auch nicht-physische Elemente, wie Teammitglieder und Geld als Ressourcen zu betrachten und einzuplanen. Ressourcen lassen sich generell in drei Kategorien unterteilen:

Ermitteln Sie zunächst alle notwendigen Ressourcen, bevor Sie mit einem Projekt starten. Beginnen Sie dann mit der Ressourcenplanung und stellen Sie sicher, dass die nötigen Ressourcen verfügbar sind, wenn diese gebraucht werden.

Unterschied zwischen Ressourcen- und Kapazitätsplanung 

Die Begriffe „Ressourcenplanung“ und „Kapazitätsplanung“ werden oft synonym verwendet, unterscheiden sich aber. Bei der Kapazitätsplanung geht es ausschlieĂźlich darum, dass genĂĽgend Mitarbeiterressourcen zur VerfĂĽgung stehen, um die Anforderungen eines Projekts zu erfĂĽllen. So können Projektleiter:innen entscheiden, ob Ihr Team ĂĽber die notwendigen Kapazitäten verfĂĽgt, um eine Aufgabe oder ein Projekt abschlieĂźen zu können.

Die Ressourcenplanung geht über die Ressourcen auf Mitarbeiter-Ebene hinaus. Hierbei wird ermittelt, ob genügend Budget, Räume, Software und allgemeine Ausrüstung zur Verfügung stehen, um ein Projekt erfolgreich abzuschließen. Beide Tools zielen darauf ab, alle vorhandenen Ressourcen bestmöglich zu nutzen, um Projekte effizient und erfolgreich abzuschließen.

Warum ist Ressourcenplanung wichtig?

Sie wissen nun, was Ressourcenplanung ist. Aber warum spielt diese im Projektmanagement so eine wichtige Rolle? Eine effektive Ressourcenplanung ist aus mehreren GrĂĽnden bedeutend:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere 5 Tipps zur erfolgreichen Ressourcenplanung

Die Grundlagen sind geschaffen, nun geht es darum, die Ressourcenplanung erfolgreich umzusetzen. Mit unseren 5 Tipps und hilfreichen Tool-Empfehlungen gelingt Ihnen eine umfassende Ressourcenplanung, die Ihr Projekt zum Erfolg fĂĽhren wird.

Tipp 1: Projektumfang und -ziele definieren

Auch wenn wir gerne davon sprechen, dass der Weg das Ziel ist, verhält es sich bei der Projekt- und Ressourcenplanung anders: Umfang, Ziele und Anforderungen des Projekts müssen klar definiert werden. Denn ohne klare Vorgaben besteht die Gefahr von Über- oder Unterauslastung der Ressourcen. Beschäftigen Sie sich zunächst mit den folgenden Aufgaben:

Ein klar definierter Projektumfang schafft eine solide Grundlage fĂĽr die Ressourcenplanung: Bringen Sie die Ressourcenanforderungen mit den Projektzielen in Einklang und stellen Sie so sicher, dass alle Teammitglieder verstehen, welche Aufgaben wann erledigt werden mĂĽssen.

Tool-Empfehlung

Jira Software ist das Projektmanagement-Tool schlechthin: Projekte lassen sich effizient planen, ĂĽberwachen und fristgerecht abschlieĂźen.

Die Ressourcenplanung mit Jira bietet hierbei die folgenden Vorteile:

Tipp

Wir helfen Ihnen dabei, das richtige Projektmanagement-Tool zu finden! In unserem Video stellen wir Ihnen 5 Vorteile vor, die Jira als Projektmanagement-Tool bietet.

BigPicture ist ein hilfreiches Plugin, das den Funktionsumfang von Jira – vor allem in Hinblick auf ein effektives Projektmanagement und die Ressourcenplanung – erweitert. Die wesentlichen Vorteile von BigPicture sind: 

Tipp 2: Ressourcen und Kapazitäten identifizieren und realistisch einschätzen

Identifizieren Sie alle Ressourcen, die für den erfolgreichen Abschluss Ihres Projektes erforderlich sind. Berücksichtigen Sie hierbei sowohl materielle Ressourcen wie Ausrüstung und Material, als auch immaterielle Ressourcen wie Zeit und Fachwissen. Beachten Sie bei der Identifizierung der Ressourcen die folgenden Punkte:

Wenn Sie alle notwendigen Ressourcen zusammengestellt haben, hilft es, diese in die folgenden Kategorien einzuteilen: Mitarbeitende, Software, AusrĂĽstung und Budget.

Die Ressourcen sind identifiziert, nun geht es darum einzuschätzen, welche Menge und Dauer für jede Ressource benötigt wird. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:

Versuchen Sie bei der Schätzung möglichst realistisch zu sein und berücksichtigen Sie auch potenzielle Risiken und Unsicherheiten, die sich auf den Ressourcenbedarf auswirken könnten. Ziehen Sie während dieses Prozesses Teammitglieder und Fachexperten zu Rate, um eine möglichst genaue Schätzung zu gewährleisten.

Tool-Empfehlung

Der Capacity Planner von Tempo lässt sich in Jira integrieren und ermöglicht eine noch detailliertere Ressourcen- und Kapazitätsplanung. Analysieren und planen Sie die Kapazität einzelner Teammitglieder oder ganzer Teams basierend auf ihrer Verfügbarkeit.

Tipp 3: Flexible Planung und Anpassungsfähigkeit sicherstellen

Wie das im alltäglichen Leben so ist, verlaufen auch Projekte selten wie geplant. Eine dynamische Ressourcenplanung ermöglicht es Ihnen, schnell auf Änderungen zu reagieren. Um bei Änderungen möglichst flexibel reagieren zu können, berücksichtigen Sie die folgenden Punkte bei Ihrer Planung:

Tool-Empfehlung

Structure von Tempo ist ein weiteres Plugin, das Sie bei der Ressourcenplanung in Jira mit hilfreichen Funktionen unterstützen kann. Strukturieren Sie Aufgaben flexibel und passen Sie Prioritäten bei Bedarf an.

Tipp

In unserem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der Erweiterung Structure for Jira eine strukturierte und projektübergreifende Ansicht des Projektstands erstellen können.

Tipp 4: Ressourcenauslastung regelmäßig überwachen

Überprüfen Sie regelmäßig die Ressourcenauslastung, um sicherzustellen, dass Ressourcen effizient eingesetzt werden. Durch eine kontinuierliche Überwachung können Sie Ressourcenkonflikte und Engpässe frühzeitig erkennen.

Die regelmäßige Überwachung und Neubewertung Ihrer Ressourcenplanung ist ein fortlaufender Prozess und gewährleistet die Relevanz und Effektivität während des gesamten Projektlebenszyklus.

Tool-Empfehlung

Individuelle oder teamübergreifende Jira Dashboards bieten eine gute Möglichkeit, um den Fortschritt und die Ressourcenauslastung in Echtzeit zu überwachen.

Mit BigPicture können Sie detaillierte Berichte zur Projektleistung und Ressourcennutzung erstellen.

Die Jira Erweiterung Timesheets von Tempo bietet Ihnen bei der Zeiterfassung zusätzliche Funktionalitäten für Ihre Ressourcenplanung. Sammeln Sie Daten zum tatsächlichen Aufwand und vergleichen Sie diese mit den ursprünglichen Planungen. Der Zeitmanagementdienst erstellt hauptsächlich Stundenzettel und hilft, Projektkosten zu verfolgen, Ressourcen zu budgetieren und zu planen sowie Arbeitsabläufe zu optimieren.

Die genannten Tools ergänzen sich gut und bieten Ihnen eine umfassende Lösung zur Überwachung und Optimierung der Ressourcenauslastung.

Tipp 5: Zusammenarbeit und Kommunikation fördern

Kommunikation ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Transparenz und klar definierte Zuständigkeiten verbessern die Ressourcenzuweisung und -auslastung und unterstützen eine erfolgreiche Ressourcenplanung. Fördern Sie den direkten Austausch zwischen Teammitgliedern und Stakeholdern, damit alle ihre Rollen und Zuständigkeiten im Ressourcenplan verstehen.

Tool-Empfehlung

Confluence ist eine leistungsstarke Kollaborationsplattform, die viele Aktivitäten zur Ressourcenplanung unterstützt. Teilen Sie die gesamte Dokumentation zur Ressourcenplanung in Confluence und nutzen Sie die Funktionen zur Aufgabenverknüpfung und Teamkommunikation.

In Jira Software verwalten Sie Ihre Projekte, Aufgaben und Sprints und ermöglichen durch die nahtlose Integration in Confluence einen reibungslosen Informationsfluss und sorgen dafür, dass alle Informationen rund um die Projekt- und Ressourcenplanung für alle Teammitglieder zugänglich sind.

Beide Tools fördern die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Teammitgliedern und Stakeholdern und bieten Transparenz über den Projektstatus und die Ressourcenauslastung, was erheblich bei der Entscheidungsfindung unterstützt. Die Dokumentation von Prozessen, Entscheidungen und Ressourcen sind für alle zugänglich.

Vorteile von Tools zur Ressourcenplanung

Eine erfolgreiche Ressourcenplanung erfordert den Einsatz geeigneter Tools und die Etablierung klarer Prozesse. Neben Jira Software und Confluence bieten BigPicture, Capacity Planner, Structure und Timesheets von Tempo leistungsstarke Lösungen, die sich optimal in die Atlassian-Umgebung integrieren lassen, um Kapazitäten effektiv zu verwalten und Projekte effizient umzusetzen. Hier nochmal ein kurzer Überblick über die Vorteile von Tools zur Ressourcenplanung:

Fazit

Eine erfolgreiche Ressourcenplanung hat einen entscheidenden Einfluss auf den Verlauf eines Projektes. Mit einer umsichtigen Planung schonen Sie sowohl Ihre als auch die Nerven Ihres Teams und sorgen dafür, dass alle notwendigen Ressourcen genau dann zur Verfügung stehen, wenn sie benötigt werden. Verschiedene Tools unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Ressourcenplanung und verbessern so die Chancen auf einen erfolgreichen Projektabschluss.

Sie haben Fragen zu den Tools oder benötigen Hilfe beim Projektmanagement und der Ressourcenplanung? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wir freuen uns über Ihre Anfrage!

Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie übrigens hilfreiche Videos rund um die verschiedenen Projektmanagement-Methoden. Schauen Sie gerne mal vorbei!

Inhalt

Smart Links in Jira

In diesem Beitrag erfahren Sie, was Smart Links in Jira sind, welche Arten es gibt, und wie Sie diese einsetzen können. Was sind Smart Links?

Zum Beitrag »
News | Updates | Events

Scolution Newsletter

Regelmäßige Updates aus der Atlassian-Welt und aktuelle News von Scolution!  

Scolution Newsletter Anmeldung

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Updates zu Neuerungen aus der Atlassian-Welt und aktuelle News von Scolution!

Newsletter Anmeldung

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.

Google reCAPTCHA laden
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Sie möchten direkt durchstarten, haben aber noch Fragen? Kein Problem, wir helfen Ihnen gerne weiter! Vereinbaren Sie gleich einen Termin zur kostenlosen Erstberatung.

Kontaktanfrage (ohne Captcha)